Latein

Salvete!

Lateinisch war lange Zeit die Amtssprache in ganz Europa und weiteren Teilen der Welt – ähnlich wie heute das Englische. Die Römer prägten den europäischen Kontinent tiefgreifend mit ihrer Sprache und Kultur. Daher ist das Lateinische die entscheidende Kultursprache der europäischen Geschichte. Neben der lateinischen Sprache vermittelt der Lateinunterricht ein Allgemein- und Orientierungswissen für unsere heutige Lebenswelt. Zudem bildet die lateinische Sprache die Brückensprache zu den modernen europäischen Fremdsprachen wie Französisch, Spanisch, Italienisch oder Englisch.

1. Angebot in den Jahrgängen

Sekundarstufe I:

WP-Kurse (ab Jg. 7)

  • Wahlpflicht (WP)-Kurs von Jg. 7–10
  • Erwerb des Latinums am Ende der Einführungsphase (Jg. 11) bei mindestens ausreichender Leistung
  • Schuljahr 2021/22: erstmalig als WP-Kurs wählbar

EGS-Kurse (ab Jg. 8)

  • Ergänzungsstunden (EGS)-Kurs von Jg. 8–10 (3 Std./Woche)
  • Erwerb des Latinums am Ende der Qualifikationsphase (Jg. 12) bei mindestens ausreichender Leistung

Sekundarstufe II: in Vorbereitung

2. Schwerpunkte des Faches in den einzelnen Jahrgängen (Kurzfassung)

WP-Kurse (ab Jg. 7): in Vorbereitung

EGS-Kurse (ab Jg. 8): siehe schulinternen Lehrplan EGS L8

3. Leistungsbewertung

Sekundarstufe I:

Sonstige Mitarbeit (SoMi):

  • aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen (Qualität/Quantität)
  • sorgfältiges und vollständiges (Mit-)Führung von Materialien
  • regelmäßiges und vollständiges Erledigungen von Aufgaben
  • wöchentliche Lernerfolgskontrollen (Wortschatz/Grammatik)
  • weitere fachspezifische Leistungen (Referate, Gruppenarbeiten, Protokolle, etc.)

Kursarbeiten

  • 4 Kursarbeiten (EGS-Kurse) bzw. 4–6 Kursarbeiten (WP-Kurse) im Schuljahr:
    • Übersetzungsaufgabe (doppelte Wertung)
    • Begleitaufgabe/n (einfache Wertung)
  • Details: siehe schulinternen Lehrplan und Leistungskonzept

Sekundarstufe II: in Vorbereitung

4. Materialien für die Kurse – Info für Erziehungsberechtige und Schüler*innen

verpflichtend:

  • 1 Schnellhefter (Farbe: Schwarz) für Arbeitsblätter, Lernerfolgskontrollen, etc.
  • 1 Arbeitsheft (DIN-A4, liniert, mit Rand) Arbeits-/Grammatikheft
  • College-Block (DIN-A4, liniert, mit Rand)

empfohlen:

  • Sammelmappe (Farbe: Schwarz; Höhe ca. 5 cm) Aufbewahrung aller Materialien, (Hefter, Heft, Buch, etc.)
  • 1 Vokabelheft (DIN-A5) ODER Karteikarten (DIN-A6 oder DIN-A7)
  • Arbeitsheft zum Lehrwerk

5. Fachsprecher/Ansprechpartner

Stephan Oesterwind (stephan.oesterwind@ge-dellbrueck.de)


© Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad 2023