Arbeitslehre Technik

Das Fach Technik wird ab dem Jahrgang 7 unterrichtet. Die GDM besitzt zwei gut ausgestattete Technikräume.

Jg. Leistungsüberprüfung: Anzahl/ Art
(Klassenarbeiten, Tests, SoMi, mdl. Prüfungen, Doku, Hefter, Projekte….)
Inhalte / Themen  
(Beachte: In Technik können Inhalte zwischen 1. und 2.Hj. wechseln; das hängt vom Projekt, der Zusammensetzung der Gruppe und der Arbeitsgeschwindigkeit der SuS ab)
Kompetenzen
(Es gibt inhalts- und sachbezogene, Methodische , Urteils- und Entscheidungs- und Handlungskompetenzen) Hier nur wenige, wichtige (meist inhaltsbezogene) Kompetenzen als Beispiel:

7.1 3 Klassenarbeiten oder 2 Klassenarbeiten und 1 Projektdokumentation ( im Jahr), Hefterführungsnote, Projektnoten, Werkstatt- verhaltens- und praktische Arbeitsnote/ Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Einführung in das Fach Technik  Technikraum  Werkzeuge Produktion eines einfachen Werkstückes aus Holz: Herstellungsaufgaben: z.B.: Flugpropeller, Stülpdeckel, Papier schöpfen, Bildhalter aus zwei Holzarten Sicherheitsvorschriften für den Technikbereich, Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen, Werkstücken, Werkstoffen. Arbeitsabläufe zur Herstellung eines Produktes aus Pappe und /oder Holz planen, organisieren und durchführen.  
7.2 3 Klassenarbeiten, Hefter- führungsnote,Projektnoten, Werkstattverhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Bohrmaschinenführerschein  Theorie  praktische Übungen   Herstellungsaufgaben: z.B.: Bleistifthalter/Stiftehaus, Brettspiel Einführung in die Sicherheit im Umgang mit Maschinen. Die SuS erlangen Übung im Umgang mit der Bohrmaschine. Sie erlernen, wie sich Risiken an der Maschine vermeiden lassen. Die SuS beurteilen am Beispiel des Werkstückes die Möglichkeiten, Grenzen und Folgen der verwendbaren Materialien.  
8.1 2 Klassenarbeiten oder 1 Klassenarbeiten und 1 Projektdokumentation ( im Jahr), Hefterführungsnote, Projektnoten, Werkstatt- verhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Grundlagen Technisches Zeichnen  Bemaßung  Maßstab  Ansichten Herstellungsaufgabe: z.B.: Maßstabsgerechte Zeichnung und Entwurf und Gestaltung eines Schreibtischbuttlers/ Ansichten im Maßstab 1:1, von 3D-Haus-und Werkstattmodellen aus der Architktur zeichnen Kunststoffe im Alltag  Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (einfache Unterscheidung)  Bearbeitung von Kunststoffen Herstellungsaufgaben: z.B.:Schlüsselanhänger, Mobiltelefonständer, Kisten , Ordnungshelfer Praktische Arbeit anhand der Werkstücke planen, organisieren und ausführen. Praktische Umsetzung der eigenen technischen Zeichnung. Arbeitsplan ausarbeiten, Gegenstand herstellen. Richtiger Umgang mit den Maschinen und Werkzeugen. Die Schülerinnen und Schüler be- und verarbeiten Werkstoffe und bedienen Messgeräte und Maschinen. Die SuS analysieren in Ansätzen technische Prozesse wie etwa Oberflächen-behandlung (schleifen, polieren) sowie das Trennen, Verbinden, Biegen und Tiefziehen von Bauteilen.
8.2 2 Klassenarbeiten, Hefter- führungsnote,Projektnoten, Werkstattverhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Metalle  Möglichkeiten der Metallbearbeitung  Gewinnung von Metallen  Industrielle Bedeutung von Metallen  Ökonomische und ökologische Gesichtspunkte  Produktzyklen Herstellungsaufgaben: z.B.: Würfel aus Aluminium, Flaschenöffner mit genietetem Holzheft, Drehbarer Bilderrahmen, Schmiege aus Aluminium     Die SuS analysieren in Ansätzen technische Prozesse der Metallgewinnung und der Metallverarbeitung, wie etwa Oberflächenbehandlung (Schleifen, Feilen) sowie das Trennen und Verbinden von Bauteilen (Sägen, Bohren, Schrauben, Gewindeschneiden).  
9.1 2 Klassenarbeiten oder 1 Klassenarbeiten und 1 Projektdokumentation ( im Jahr), Hefterführungsnote, Projektnoten, Werkstatt- verhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Erneuerbare  Energien -Aufwindkraftwerke, -Gezeitenkraftwerke, -Solarkraftwerke, -Windkraftwerke, -Wasserkraftwerke, -Wirkungsweise klassischer Kohlekraftwerke als Gegenüberstellung und Vergleich dazu,   Elektrische Antriebssysteme  Dauer- und Elektromagnet  Möglichkeiten Elektromagnete zu „verbessern“  Elektromobilität Herstellungsaufgaben: z.B.:Gleichstrom Elektromotor Auseinandersetzung mit grundlegenden ökologischen, ökonomischen und technischen Sachverhalten anhand von Schaubildern, Diagrammen  sowie Bilder. Die SuS beurteilen die Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien, präsentieren Arbeitsergebnisse, und legen Beurteilungskriterien für deren Einsatz fest. Die SuS erarbeiten sich erste einfache Kenntnisse der angewandten Elektronik. Sie beschreiben und analysieren technischer Systeme anhand des Elektromotors.
9.2 2 Klassenarbeiten, Hefter- führungsnote,Projektnoten, Werkstattverhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Getriebetechnik / Aufbau und Wirkungsweise von Verbrennungsmotoren  Umlenken und Übertragen von physikalischen Kräften  Antriebskonzepte  Transport und Verkehrsmittel Herstellungsaufgabe: z.B.: Getriebe von Leonardo   Konzeption eines Hauses  Bauregeln und Stadtplanung  Bautechnik und Konstruktionen  Planungen von Gebäuden  Energieeffizienz Herstellungsaufgabe: z.B.: Zeichnungen/Pläne, Ein Modell erstellen
Die SuS lernen die geschichtliche Entwicklung, Aufbau und Funktion komplexer technischer Systeme anhand des Beispiels von Getrieben und/oder Verbrennungsmotoren kennen. Sie erarbeiten sich Wissen zur Entwicklung, Aufbau und Funktion komplexer technischer Systeme anhand des Beispiels von Verkehrsmitteln und Transport.   Die SuS erarbeiten sich Kenntnisse über den Aufbau und Funktion komplexer technischer Systeme anhand des Beispiels von Gebäuden.  
10.1 2 Klassenarbeiten oder 1 Klassenarbeiten und 1 Projektdokumentation ( im Jahr), Hefterführungsnote, Projektnoten, Werkstatt- verhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Lötlehrgang Herstellungsaufgabe: z.B.: Löten eines Würfels aus Drahtstiften, Herstellen einfacher Schaltungen Die SuS erarbeiten sich erste einfache Kenntnisse der angewandten Elektronik. Einfache elektronische Zusammenhänge erkennen und erklären können. Einführung in die zeichnerischen Darstellungen der Elektronik Erstellung einer elektronischen Schaltung mit Hilfe eines vorgegebenen Schaltplanes. Erläutern technischer Strukturen und analysieren in Ansätzen technische Prozesse
10.2 2 Klassenarbeiten, Hefter- führungsnote,Projektnoten, Werkstattverhaltens- und praktische Arbeitsnote/Arbeitsergebnis und/oder Referate/Präsentationen
Elektronik Widerstände, Transistoren, Messgeräte, Kondensatoren Herstellungsaufgabe: z.B.: Schrankwächter Bedeutung und Funktion einfacher elektronischer Bauelemente und deren technischen Grundlagen. Eine Auswahl an Anwendungsbereiche kennen lernen. Die SuS recherchieren zielgerichtet nach den benötigten Bauteilen. Sie identifizieren die relevanten Informationen und stellen sie in einen Zusammenhang.    

Den vollständigen schulinternen Lehrplan finden Sie hier:


© Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad 2023