Alle Fotos: Thorsten Dolinski

Kurzvorstellung

Angebote in den Jahrgängen
Stundentafel:
4 Unterrichtsstunden (à 45min) Sport / Woche für Jahrgang 5*
2 Unterrichtsstunden (à 45min) Sport / Woche für Jahrgang 6
4 Unterrichtsstunden (à 45min) Sport / Woche für Jahrgang 7
2 Unterrichtsstunden (à 45min) Sport / Woche für Jahrgang 8
4 Unterrichtsstunden (à 45min) Sport / Woche für Jahrgang 9
2 Unterrichtsstunden (à 45min) Sport / Woche für Jahrgang 10
* davon wöchentlich 2 Unterrichtsstunden Schwimmunterricht im halbjährlichen Wechsel

Arbeitsgemeinschaften (AGs) mit sportlichem Schwerpunkt:
Die Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad bietet eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Die Arbeitsgemeinschaften der Klassen 5 und 6 sind verpflichtend und für die höheren Jahrgänge freiwillig. Sie variieren von Jahr zu Jahr. Im Angebot sind häufig die Sportarten Fußball, Tennis, Tanz, Le Parkour, Basketball, Laufen, und perspektivisch Klettern und das Erreichen des deutschen Sportabzeichens.

Pausensport
An den drei Langtagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) können alle sportbegeisterten SuS ihre Mittagspause (13:30 Uhr – 14:15 Uhr) in den Turnhallen verbringen. Angeboten werden vor allem Ballspiele, aber auch andere Bewegungsangebote nach Interessenslage.

Sporthelfer
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs können sich im Rahmen der EGS-Kurse zum Sporthelfer ausbilden lassen. Ziel ist es, dass die ausgebildeten Sporthelfer im 10. Schuljahr Bewegungs- Spiel- und Sportangebote für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler organisieren und durchführen.

Schwerpunkte des Faches in den einzelnen Jahrgängen (Kurzfassung) (Für Kompetenzen + Unterrichtsinhalte -> siehe schulinterner Lehrplan)
Verschiedenste Sportangebote dienen als Strukturierungselemente des geschlossenen Ganztagbetriebs im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften und offen Pausenangeboten (Kap. 1.6). Darüber hinaus soll zukünftig die Schulhofgestaltung noch mehr vielfältige Möglichkeiten für bewegungsfreudige Pausen bieten. Im Fahrtenkonzept der Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad sollen sportbetonte Wanderfahrten angeboten werden. Darüber hinaus finden jährliche sportbetonte Aktions- und Projekttage (z.B. Sponsorenlauf, Sportfeste, Bundesjugendspiele etc.) sowie Wandertage mit sportlicher Ausrichtung statt. Die Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad nimmt regelmäßig an schulsportlichen Wettkämpfen auf städtischer und regionaler Ebene teil sowie einmal jährlich mit einer Schulmannschaft am Köln-Marathon / Schüler*innen-Lauf.

Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess, bezieht sich auf alle Kompetenzbereiche und die jeweils ausgewiesenen Zielsetzungen eines Unterrichtsvorhabens. Die Leistungsbewertung ist einem pädagogischen Leistungsverständnis verpflichtet und berücksichtigt das individuelle Leistungsvermögen, den individuellen Lernfortschritt sowie dasSozialverhalten angemessen. Die Leistungsbewertung zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern individuelle Rückmeldungen über ihren Leistungsstand zu ermöglichen und sie vor dem Hintergrund ihres Leistungsvermögens individuell zu fördern und zu stärken.

Lernerfolgsüberprüfungen: 1. Prozessbezogene, unterrichtsbegleitende Lernerfolgsüberprüfungen: Fachbezogene soziale Verhaltensweisen wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Fairness, Konfliktfähigkeit, Beiträge zur Unterrichtsgestaltung wie z.B. selbstständiges Planen und Gestalten von Aufwärmprozessen, Mitgestaltung von Unterrichtsprozessen, Helfen und Sichern, Geräteaufbau und -abbau, Schiedsrichter und Kampfrichteraufgaben, Beiträge zum Unterricht wie z.B. Lösung von Aufgaben in Einzel, Partner- und Gruppenarbeit, Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Präsentationen.
2. Produktbezogene, punktuelle Lernerfolgsüberprüfungen: Bewegungshandeln: Demonstration technisch koordinativer Fertigkeiten, psycho-physischer, taktisch kognitiver und ästhetisch-gestalterischer Fähigkeiten, Fitness- und Ausdauerleistungstests im Sinne der Kompetenzerwartungen, Qualifikationsnachweise wie z.B. Schwimmabzeichen, Sportabzeichen, Jahrgangswettkämpfe, Turniere, Sport- und Spielfeste, schriftliche Beiträge zum Unterricht wie z.B. Übungsprotokolle, Lerntagebuch, Stundenprotokolle, Beiträge zum Unterricht wie z.B. Lösung von Aufgaben in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Präsentationen
3. Die Leistungsbewertung berücksichtigt zudem das allgemeine personale und soziale Verhalten: Mitgestaltung und Organisation von Rahmenbedingungen wie z.B. das Herrichten von Spielflächen und Geräten, das Verteilen von Rollen oder die Bildung von Mannschafen, das Vereinbaren von Regeln; Gegenseitige Beratung sowie Korrektur beim Lernen, Üben und Trainieren Anstrengungsbereitschaft: Die Bereitschaft engagiert, motiviert sowie selbstständig und eigenverantwortlich mitzuarbeiten, Selbstständigkeit: Beim Geräteaufbau und –abbau eigenverantwortlich für die Sicherheit im Sportunterricht zu sorgen, selbstständiges Aufwärmen, Üben und Trainieren sowie angemessene Sportkleidung Fairness, Kooperationsbereitschaft und –fähigkeit: Gegenseitige Unterstützung, Regeleinhaltung, allgemein fairer Umgang miteinander,
Die Kriterien für die Zusammensetzung der Sportnote lassen sich zusammenfassen in die Kompetenzbereiche: Soziale Kompetenz – Personale Kompetenz – Sachkompetenz Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir die Anforderungskriterien hier zusammengefasst! (Link: Leistungscheck für die Sportnote.pdf)

Materialien für die Klassen/ Kurse – Info für Eltern und Schüler*innenVerweis auf Arbeitsblätter Homepage:Regeln im Sportunterricht (Link: Regeln Sporthalle)Check für die Sportnote (Link: Leistungscheck für die Sportnote.pdf ; siehe auch „Leistungsbewertung“)

Fachsprecher / Ansprechpartner
Herr Dolinski (Sport Fachkonferenzvorsitzender) Herr Braunisch (stellv. Fachkonferenzvorsitzender)

Bewegungsfelder – Sportbereiche
Unterrichtsvorhaben

Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben (UV) entwickelt, die einen kontinuierlichen und vertieften Aufbau von Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz vor dem Hintergrund inhaltlicher Schwerpunkte aus den Inhaltsfeldern ermöglichen.

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

1.Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

2.Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

3.Laufen, Springen, Werfen – Leichtatlethik

4.Bewegen im Wasser – Schwimmen

5.Bewegen an Geräten – Turnen

6.Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

7.Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

8.Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport

9.Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport

Beispielhafte Unterrichtseinheiten

Im Folgenden finden Sie Beispiele für Unterrichtseinheiten. Bei genauerem Interesse öffnen Sie bitte die Datei mit dem vollständigen schulinteren Lehrplan.

Jg. Unterrichtsvor-haben Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz
5/6                                   Kleine Lauf- und Staffelspiele
(Bewegungsfeld 1)          
Die SuS zeigen ihre Leistungsfähigkeit gemäß der individuellen Leistungsvoraussetzungen in Spiel-, leistungs- und Kooperationsformen und beschreiben diese.   Die SuS führen leichtathletische Disziplinen auf grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell oder teamorientiert aus und führen einen leichtathletischen Dreikampf unter Berücksichtigung grundlegenden Wettkampfverhaltens durch.

        Die SuS nutzen Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht und wenden grundlegende leichtathletische Messverfahren an.   Die SuS schätzen ihre Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen ein und beurteilen diese anhand vorgegebener Kriterien   Die SuS schätzen ihre Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen ein und beurteilen diese anhand vorgegebener Kriterien.

               
7/8                                                           Fitness: Grundprinzipien des Trainings sowie Entspannungstechniken kennen und anwenden können
(Bewegungsfeld 1und 3)        

         
ausgewählte Faktoren der Leistungsfähigkeit (u. a. Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen unter Anleitung weiterentwickeln und dies in einfachen sportbezogenen Anforderungssituationen zeigen.   eine komplexere Entspannungstechnik (z. B. progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Yoga) unter Anleitung ausführen und deren Funktion, Aufbau und Wirkung beschreiben.     grundlegende Methoden zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit benennen, deren Bedeutung für den menschlichen Organismus unter gesundheitlichen Gesichtspunkten in Ansätzen beschreiben.                             gesundheitlich vertretbare und gesundheitlich fragwürdige Körperideale grundlegend beurteilen.                                  
9/10              

Das habe ich noch nie gemacht: Hürdenlauf / Kugelstoßen als neue Herausforderung annehmen
(Bewegungsfeld 3)                        
leichtathletische Disziplinen (Lauf, Sprung, Wurf oder Stoß) auf erweitertem technisch-koordinativen Fertigkeitsniveau ausführen und grundlegende Merkmale leichtathletischer Fertigkeiten in ihrer Funktion erläutern.   eine neu erlernte leichtathletische Disziplin (z. B. Hochsprung, Kugelstoßen) in der Grobform ausführen.   leichtathletische Wettkampfregeln erläutern und gemeinsam einen leichtathletischen Mehrkampf für die eigene Lerngruppe organisieren sowie dessen Umsetzung auswerten.   selbstständig für die Verbesserung der leichtathletischen Leistungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs (z. B. tabellarisch, grafisch) erfassen.                              . die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit für die Durchführung eines leichtathletischen Wettkampfes beurteilen.