Kunstunterricht
Man kann mit seinen Freunden reden, während man sein Kunstwerk macht. Es macht Spaß neue Sachen kennen zu lernen. Leon
Kunst ist ein tolles Fach, weil man kreativ sein kann. In diesem Fach habe ich immer sehr viel Spaß. Pauline
Ich finde, dass Kunst ein schönes Fach ist, weil man dort gut abschalten kann und seine Kreativität ausleben kann. Caprice
Kunstunterricht an der Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad:
- Das Fach Kunst wird in der Sekundarstufe I in 90-Minuten-Einheiten in den Stufen 5, 6, 8 und 10 im Klassenverband unterrichtet. Zusätzlich gibt es noch im AG- Bereich weitere Angebote.
- Die Schule verfügt über einen Kunstfachraum.
Unterrichtsziele:
Kunst leistet in der Sekundarstufe einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch die Vermittlung ästhetischer Bildung. Im Zentrum dieses Faches stehen der gestalterische Umgang mit kulturellen Phänomenen sowie die Wahrnehmung und Reflexion der künstlerisch-ästhetischen Vielgestaltigkeit von Kultur und Lebenswirklichkeit.
Leistungsüberprüfung:
Die Leistungsbewertung orientiert sich an den Kompetenzerwartungen des schulinternen Curriculums. Grundlage der Überprüfung sind ergebnis- und prozessbezogene Leistungen und Phasen der Rezeption und Reflexion. Die Bewertungskriterien werden den Schüler:innen vorab verdeutlicht. Diese werden in Hinblick auf das Thema gemeinsam erarbeitet und unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung, der Gestaltungsmerkmale, der Kreativität, der Reflexionsphasen, der Kritikfähigkeit, des Sozialverhaltens und dem Umgang mit Technik, Werkzeugen und Materialien erstellt. Die Schüler:innen werden so an eine bewusste Auseinandersetzung mit ihren Arbeitsergebnissen herangeführt. Sie verstehen und üben individuelle Lösungswege zu begründen und zu erläutern. Auf diese Weise wird die Leistungsbeurteilung transparent und die Schüler:innen werden in den Bewertungsprozess einbezogen.
Die Beurteilung wird nach den Kriterien des
Arbeits- und Prozessverhaltens sowie den praktische Arbeiten in Bezug
auf Kreativität, Originalität und Reflexionsvermögen erfolgen.
Inhalte / Themen:
Im Kunstunterricht werden Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über Material, Werkzeuge und Herstellungstechniken im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht und eine Bildidee realisiert. Hierbei werden Arbeitsprozesse bezogen auf das Gestaltungsvorhaben und der eigene Bildidee entsprechend organisiert. Die Schülerinnen und Schüler können die Bildmittel und gestalterische Verfahren variieren und zielgerichtet einsetzen.
Sie können einfache Deutungsansätze zu Bildern und Bildausschnitten im Hinblick auf eine leitende Fragestellung begründen und vergleichen. Bildgegenstände und Bildmittel werden unter Verwendung variierender Zugangsverfahren in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften analysiert. Gestaltungs-prozesse, Verfahren und Ergebnisse werden von den Schülerinnen und Schülern kriteriengeleitet bewertet. Dabei können sie Arbeitsergebnisse und Bildinterpretationen unter Verwendung der Fachsprache anschaulich darstellen.
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können Farbgestaltungen durch Mal- und Mischtechniken variieren und bewerten, Entwürfe als Vorplanung einer Gestaltung skizzieren und in einer Zeichnung realisieren. Sie können plastische Objekte mit adäquaten Werkzeugen entwerfen und realisieren. Dazu gehört auch, dass sie Farbwirkungen im Sinne von Farbbeziehungen beschreiben und benennen und die Verwendung unterschiedlicher Materialien in plastischen Verfahren und die damit verbundenen Arbeitsschritte erläutern können.
Die Schülerinnen und Schüler können Bilder unter Verwendung von Zeichentechniken und grafischen Bildmitteln entwerfen und gestalten, mit verschiedenen Raum schaffenden Bildmitteln dreidimensionale Objekte und Räume zeichnerisch darstellen und Bilder mit Hilfe von druckgrafischen Mitteln und Techniken gestalten. Weiter können sie digitale Fotografien entwerfen, herstellen und nachbearbeiten,themenbezogene Filmsequenzen (z.B. Videoclips) unter Berücksichtigung elementarer film-sprachlicher Mittel entwickeln und realisieren und die Wirkung von Bildausschnitt, Bildkomposition und Betrachterstandpunkt deuten.
Material:
Material für Klasse 5:
Farbkasten, Zeichenblock DIN A3, Blankoskizzenbuch DIN A4 mit festem Einband (Kladde), Pinselset (Qualität ist wichtig, verschiedene Stärken), Wassergefäß, Läppchen, Sammelmappe für DIN A3, Fineliner (uvm.) (viele weiter Kunstmaterialien werden gestellt oder nach Bedarf angeschafft)
Fachsprecherin: Utta Lorenz
Vertreter: Eike Paulsen