Praktische Philosophie

Angebote in den Jahrgängen

Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule Dellbrück bereits mit Beginn der fünften Klasse angeboten. Die Schüler/innen können den Unterricht in diesem Fach anstelle des Unterrichts in christlicher Religion wählen. In dem Fach geht es darum zu lernen, wie man sich mit der Kraft des eigenen Denkens verschiedenen Themen der eigenen Lebenswelt und Themen fremder Lebenswelten annähern kann, sie erfassen und von verschiedenen Seiten betrachten und bewerten kann. Der Unterricht in diesem Fach soll die Schüler/innen darin schulen, sich der eigenen Gedanken selbstständig zu bedienen, um sich eigene Urteile über die Welt und das Leben bilden zu können.

Schwerpunkte des Faches in den einzelnen Jahrgängen (Kurzfassung)

Kompetenzen - Unterrichtsinhalte -
Inhaltlich orientiert sich das Fach Praktische Philosophie am Kerncurriculum, das  sieben Themenkreise vorgibt: 1. Die Frage nach dem Selbst, 2. Die Frage nach dem anderen, 3. Die Frage nach dem guten Handeln, 4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft, 5. Die Frage nach Natur und Technik, 6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien, 7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Es werden also vor allem Fragen gestellt und Versuche gestartet, diese Fragen mithilfe der eigenen Denkfähigkeit zu beantworten. Hierbei sollen die Schüler/innen lernen verschiedene Perspektiven auf eine Sache einzunehmen.

Auf diesem Weg erlangen und entwickeln die Schüler/innen allerhand Kompetenzen. Sie üben zum Beispiel das Erkennen und Beschreiben der eigenen Ansichten und Meinungen. Sie werden sich verschiedener Arten von Gefühlen bewusst. Sie setzen sich mit Themen der Philosophie auseinander und lernen unterschiedliche Positionen dazu kennen. Sie bewerten Sachverhalte, treffen Entscheidungen und lernen zu argumentieren. Darüber hinaus lernen sie unterschiedliche Religionen kennen und versuchen sich der Vielfalt an  kultureller Entwicklung auf der Welt bewusst zu werden.

Zu bestimmten Themenbereichen im Fach Praktische Philosophie sind fachbezogene Unterrichtsgänge möglich. Zum Thema Religion könnten natürlich Kirchen, Moscheen und Synagogen besucht werden. Zu anderen Themen wären Besuche in Altenheimen, in Museen, in einer Sternwarte oder sogar in einem Tierheim denkbar.

Leistungsbewertung
Sek I  Die Leistungsbewertung erfolgt gemäß den Angaben im Kernlehrplan Praktische Philosophie des Landes NRW.

Materialien für die Klassen/ Kurse - Info für Eltern und Schüler*innen
Im Fach Praktische Philosophie wird üblicherweise eine Kursmappe angelegt, geführt und gepflegt.

Fachsprecher / Ansprechpartner
Kirk Weiser


© Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad 2023